Über uns

Über uns – Chronik des Vereins

Wenn man sich die Situation, in der sich viele Gemeinden nach dem 2. Weltkrieg befanden, noch einmal vergegenwärtigt, so erscheint einem das Bedürfnis der Bevölkerung nach neuen Aufgaben als etwas Selbstverständliches.

Alt- und Neubürger suchten nach gemein-samen Interessen und fanden sie auf den unterschiedlichsten Gebieten. So wurden Vereine und Bünde wieder oder neu gegründet, um die gesteckten Ziele zu verwirklichen. Die Vereine waren es auch, die gerade in der Nachkriegszeit die Gemeinden durch ihr geselliges und kulturelles Wirken belebten.

Ähnliche Überlegungen dürften auch hinter der Gründung des Gesangvereins „Sängerfreunde“ Puschendorf gestanden haben, den am 12. November 1948 zwanzig Puschendorfer Bürger ins Leben riefen. Wie immer bei Vereinsgründungen bedurfte es auch hier einiger tatkräftiger Personen, die andere mitzureißen verstanden.

Dem damaligen Gründungsausschuss gehörten an: August Ehrlinger, Adam Hager, Wenzel Köhler, Bruno Reinig, Hans Rupp und Georg Weiß. Sie hatten die Aufgabe, eine Satzung auszuarbeiten und die für den 27. November 1948 anberaumte Gründungsversammlung im Gasthaus Weiß vorzubereiten.

Folgende Männer fanden sich dann zur Gründungsversammlung ein, zu welcher die gesamte Einwohnerschaft von Puschendorf eingeladen war: Adam Hager, Georg Weiß, Johann Thaler, August Ehrlinger, Wenzel Köhler, Leonhard Billmann, Hans Tiefel, Bruno Reinig, Johann Aures, Fritz Aures, Georg Biegel, Johann Bernreuther, Lorenz Hager, Günther Hagendorf, Johann Hoffmann, Philipp Herbolzheimer, Gerhard Krafczik, Hans Latteier, Reinhard Menz, Paul Neumahr, Alfred Pattermann, Franz Richter, Fritz Roch, Hans Rupp, Erwin Ruffershöfer, Joseph Sommer, Johann Salomon, Heinrich Weiß, Heinrich Wick, Georg Winterling, Konrad Roch und Georg Roch.

Georg Weiß wurde dann zum 1. Vorsitzen-den gewählt. Er übte dieses Amt 14 Jahre lang aus, ehe er es aus gesundheitlichen Gründen und „um der Jugend Platz zu machen“, zurückgab.

Hans Reizammer folgte dem Gründungs-vorstand (1962 – 1974).

Von 1974 an lenkte Hermann Wick 21 Jahre als Vorstand die Geschicke des Vereins.

Von 1995 bis 2007 stand Wolfgang Bernreuther dem Verein vor.

Klaus Stadler war von 2007 bis 2010

Ab Februar 2010 leiteten Klaus Stadler und Klaus-J. Schulz als gleichberechtigte Vorstände den Gesangverein.

Seit Februar 2013 ist Uwe Zettner der alleinige 1. Vorsitzende

In jeder Gruppierung gibt es Zeiten der Krisen und Phasen des Aufschwungs. Dass unser Verein vor größeren Schwierig- keiten verschont blieb, ist nicht nur ein Verdienst der Vorstände und Chorleiter gewesen. Immer waren es auch die Aktiven, die durch ihre Treue und Verbundenheit zum Verein dazu beitrugen mehr als nur ein Verein zu sein. Kameradschaft, Geselligkeit, Freude am Gesang und am fränkischen Mundarttheater, auch wenn dies oft mit „Mühen“ verbunden ist, sind die Pfeiler, auf denen der Erfolg des Vereins beruht.